Fenster von außen reinigen: Wie Sie auch Hoch hinaus streifenfrei glänzen könnten
Saubere Fenster lassen Licht und Leben in Ihr Zuhause. Doch gerade die Außenseite ist permanent Witterung, Staub und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Fenster putzen kann, besonders bei schwer erreichbaren Fenstern, eine mühsame und manchmal sogar gefährliche Aufgabe sein. In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Fenster von außen reinigen könnten, sodass sie wieder in neuem Glanz erstrahlen – vielleicht sogar ohne riskante Kletterpartien.
Warum Fenster so schnell schmutzig werden: Ein physikalischer Blick
Fensterscheiben sind eine Angriffsfläche für diverse Verschmutzungen. Der Fensterreiniger wird oft zum Einsatz kommen müssen, da sich Pollen, feine Staubpartikel und Ruß aus der Luft auf der Glasoberfläche ablagern. Regenwasser wäscht diese zwar teilweise ab, hinterlässt aber oft Kalkflecken und Schlieren beim Trocknen, besonders in sonnigen Lagen. Diese Kombination aus Partikeln und mineralischen Ablagerungen macht eine regelmäßige Glasreinigung unabdingbar, um klare Sicht zu bewahren.
Sicherheit zuerst: Wichtige Überlegungen vor dem Fensterputz
Besonders beim Fenster putzen in oberen Stockwerken ist die Sicherheit essenziell.
-
Vermeiden Sie Risiken: Das Balancieren auf schmalen Fensterbänken oder unsicheren Leitern sollte unbedingt vermieden werden. Jeder Fensterputzer weiß, wie wichtig ein sicherer Stand ist.
-
Die richtige Ausrüstung: Für die Fensterreinigung in der Höhe könnten spezielle Hilfsmittel wie Teleskopstangen oder Teleskop-Waschbürsten eine gute, sichere Alternative sein. Damit könnten Sie viele Fenster reinigen außen vom festen Boden aus.
-
Umliegende Bereiche: Achten Sie darauf, dass der Untergrund stabil ist, wenn Sie eine Leiter verwenden müssten.
Effektive Methoden zur Fensterreinigung von außen
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist eine systematische Vorgehensweise hilfreich.
1. Vorab-Reinigung: Groben Schmutz beseitigen Bevor Sie mit der eigentlichen Nassreinigung beginnen, könnte es ratsam sein, groben Schmutz wie Spinnweben oder lose Blätter mit einer weichen Bürste oder einem Handfeger zu entfernen. Das verhindert, dass dieser Schmutz später Schlieren hinterlässt.
2. Die Wahl des richtigen Reinigungsmittels: Hausmittel oder Spezialprodukte? Für eine professionelle Fensterreinigung müssten Sie nicht immer zu teuren Produkten greifen. Ein selbstgemachter Fensterreiniger Hausmittel könnte oft genauso effektiv sein.
-
Spülmittel-Lösung: Ein paar Tropfen pH-neutrales Spülmittel in lauwarmem Wasser sind ein Klassiker. Die enthaltenen Tenside lösen Fett und Schmutz effektiv.
-
Essigwasser: Eine Mischung aus Wasser und einem Schuss Essig könnte helfen, Kalkflecken zu entfernen und für strahlenden Glanz zu sorgen. Der Essig kann als natürlicher Glasreiniger wirken.
-
Spiritus: Einige Tropfen Spiritus im Putzwasser könnten die Trocknung beschleunigen und damit die Gefahr von Streifen minimieren.
-
Glasreiniger Konzentrat: Für hartnäckige Fälle könnte ein Glasreiniger Konzentrat eine gute Wahl sein, da es oft eine höhere Reinigungskraft besitzt. Achten Sie auf biologisch abbaubare Produkte, um die Umwelt zu schonen.
3. Die Nassreinigung: Technik für streifenfreien Glanz Hier kommt es auf die richtige Technik an, besonders wenn Sie Fenster ohne Streifen putzen möchten.
-
Auftragen der Lösung: Mit einem weichen Schwamm oder einer Waschbürste könnte die Reinigungslösung großzügig auf die Scheibe aufgetragen werden. Bei schwer erreichbaren Fenstern ist hier eine Teleskopstange mit integrierter Bürste ideal.
-
Arbeit mit dem Abzieher: Ein hochwertiger Gummiabzieher sollte in überlappenden Bahnen von oben nach unten oder von einer Seite zur anderen geführt werden. Nach jeder Bahn die Gummilippe mit einem sauberen Tuch abwischen, um den Schmutz nicht zu verteilen. Das Abziehen von Fenstern erfordert etwas Übung, ist aber der Schlüssel zu streifenfreien Ergebnissen.
-
Nachwischen: Eventuelle Wassertropfen an den Rändern oder in den Ecken könnten mit einem sauberen, fusselfreien Microfasertuch oder einem Fensterleder entfernt werden.
Spezielle Herausforderungen meistern
-
Hochgelegene Fenster: Hier könnte eine Teleskop-Waschbürste mit Wasseranschluss die ideale Lösung sein. Sie ermöglicht eine effektive Fensterreinigung außen ohne Leiter.
-
Fensterrahmen: Vergessen Sie nicht, auch die Fensterrahmen reinigen zu müssen. Oft ist hier mehr Schmutz als auf dem Glas. Eine milde Seifenlauge und ein weiches Tuch könnten ausreichen.
-
Schmutzigste Fenster: Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen könnte eine Vorbehandlung mit einer stärkeren Reinigungslösung oder ein mehrmaliger Durchgang erforderlich sein. Geduld ist hier ein guter Fensterreiniger.
Mit diesen Tipps könnten Ihre Fenster bald wieder strahlend sauber sein und den Blick nach draußen in vollem Umfang freigeben.
Rechtlicher Hinweis: Bei diesem Text handelt es sich um eine Sammlung von allgemeinen Empfehlungen und Tipps zur Fensterreinigung. Die beschriebenen Vorgehensweisen und Reinigungsmethoden sind Vorschläge. Jede Anwendung auf Ihren spezifischen Fenstern und Materialien erfolgt auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für eventuell entstehende Schäden am Eigentum oder an Personen. Bitte prüfen Sie stets die Materialverträglichkeit an einer unauffälligen Stelle, bevor Sie eine Methode großflächig anwenden. Bei Arbeiten in der Höhe sollten stets die geltenden Sicherheitsvorschriften beachtet werden.